irten

irten
salir

Glosario Euskera Español . 2008.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Mira otros diccionarios:

  • Pfeiferrecht — Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht das auf dem Lehnswesen beruht. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihrte (Ergänzung zu Ehrte) — *1. D Oerta1 n us macha. – Tobler, 353. 1) In Appenzell; in andern Cantonen auch Uerte, in Glarus nebenbei auch Uerteli = Zeche; in Bündten auch Gastmahl. Bei Hebel: Uerthe = Wirthshausrechnung, wie Abrechnung überhaupt. Davon das Zeitwort urten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Burschenschaft (Dorfverein) — Mit Burschenschaft oder Burschenverein, in anderen Regionen auch Junggesellenverein oder Dorfjugend[1], bezeichnet man einen Verein lediger, zumeist junger Männer innerhalb eines Dorfes. Diese Vereine haben meist eine Tradition, die mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenverein — Die Artikel Junggesellenverein und Burschenverein überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendbund — Als Jugendbund kann man die in verschiedenen Kulturen verbreitete Zusammenfassung vornehmlich der männlichen unverheirateten Jugendlichen und jungen Männer (Junggesellen) einer Altersklasse zu einer mehr oder minder institutionell verfestigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialecto suletino del euskera — Distribución actual de los dialectos del euskera, según Koldo Zuazo:      dialecto occidental      …   Wikipedia Español

  • Ergenekon (Chronologie) — Die Chronologie zu Ergenekon beschreibt den Fortgang der Ereignisse rund um die Ergenekon Ermittlungen. Im Internet sind Chronologien zu Ergenekon an verschiedenen Stellen zu finden.[1] In ähnlicher Form ist eine Chronologie auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Braten — Den Braten riechen: etwas Angenehmes oder Unangenehmes schon von ferne oder zeitig merken, ahnen, wo eine Sache hinaus will; vgl. lateinisch ›nasum nidore supinor‹ (Horaz, Satiren 2, 7, 37); französisch ›sentir la frikassée‹ (ungebräuchlich),… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wirth — 1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, 10. 2. Beim Wirth muss man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost. – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; Simrock, 11683. 3. Da der Wirth ein Hanrey ist, ziehen die Gäste gerne ein. – Facet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”